Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gabelstaplerausbildung Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer |
29.05.2023 - 03.06.2023 |
79108 Freiburg |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnser Lehrgang für den Fahrausweis für Flurförderzeuge (Staplerschein) erstreckt sich über zwei Tage mit je zehn Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Dabei vermitteln wir Ihnen sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und bereiten Sie somit ideal auf die interne Prüfung vor.Bei dem Lehrgang handelt es sich um die Pflichtausbildung nach DGUV Vorschrift 68 Flurförderzeuge. Er entspricht der von den Berufsgenossenschaften vorgeschriebenen Ausbildung nach DGUV Grundsatz 308-001. Nach erfolgreichen Prüfungen erhalten Sie einen Fahrausweis für Flurförderzeuge im Scheckkarten-Format. Hinweis: Zzgl. Lernmaterial 12,90 € steuerbefreit. |
||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer 5 Tage |
29.05.2023 - 02.06.2023 |
79108 Freiburg |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnser Lehrgang für den Fahrausweis für Flurförderzeuge (Staplerschein) erstreckt sich über fünf Tage mit je neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Dabei vermitteln wir sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und bereiten Sie somit ideal auf die interne Prüfung vor.Bei dem Lehrgang handelt es sich um die Pflichtausbildung nach DGUV Vorschrift 68 Flurförderzeuge. Er entspricht der von den Berufsgenossenschaften vorgeschriebenen Ausbildung nach DGUV Grundsatz 308-001. Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme erhalten Sie einen Fahrausweis für Flurförderzeuge im Scheckkarten-Format. Im Preis enthalten sind Prüfung und Fahrausweis. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 12,90 € steuerbefreit. |
||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler Jährliche Pflichtunterweisung |
29.05.2023 00:00 - 00:00 |
79108 Freiburg |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut Gesetzgeber benötigt man neben dem "Staplerschein" eine jährliche Unterweisung, um das Wissen im Umgang mit Flurförderzeugen auffrischen und aktualisieren zu können. Dies wird z.B. gefordert in der DGUV Vorschrift 1 Prävention und der DGUV Vorschrift 68 Flurförderzeuge. Gut ausgebildetes und unterwiesenes Fahrpersonal ist ein Garant für einen wirtschaftlichen Einsatz von Flurförderzeugen und verursacht nachgewiesenermaßen weniger Unfälle. |
||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation |
30.05.2023 - 26.06.2023 |
79618 Rheinfelden |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteInnerhalb der Europäischen Union dürfen Kraftfahrer_innen (Neueinsteiger_innen) im Güterkraftverkehr seit dem 10. September 2009 nur noch beschäftigt werden, wenn sie zusätzlich zum Erwerb des Führerschein (Klassen C, C1, C1E oder CE bzw. die Klassen D, D1, D1E oder DE) eine Grundqualifikation nachweisen. Busfahrer_innen benötigen den Nachweis bereits seit 10. September 2008.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 135,00 € und IHK-Prüfgebühr 150,00 € steuerbefreit. |
||||||||||||||||||||||
Recht Update Datenschutzrecht und Workshop |
30.05.2023 - 31.05.2023 |
78224 Singen |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSeminar zur Auffrischung der aktuelle Themen und Entwicklungen im Datenschutz.Erarbeitung von Lösungsansätzen Workshop zu grundlegenden Themen mit Fragestellungen Hinweis: zzgl. Lernmaterial |
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Gefahrgut Grundlehrgang Stückgut |
30.05.2023 - 01.06.2023 |
24539 Neumünster |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrendes Personal kennzeichnungspflichtiger Fahrzeuge müssen eine gültige ADR-Bescheinigung vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie durch die Teilnahme an einem ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgüter erwerben. Die Prüfung durch die IHK findet im Anschluss an das Seminar statt. ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden.1. + 2. Lehrgangstag von 08.45 Uhr bis ca. 16.30 Uhr 3. Lehrgangstag von 08.45 Uhr bis ca. 12.00 Uhr |
||||||||||||||||||||||
Disponenten Kommunikation an Interfaces in der Logistik, im Fuhrparkmanagement und der Disposition |
30.05.2023 10:00 - 11:00 |
|
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenpflichtiges Online-Seminar: Fuhrparkmanager und Disponenten arbeiten mit zahlreichen Schnittstellen
|
||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung nach VDI 2700a |
31.05.2023 - 01.06.2023 |
47167 Duisburg |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesem 2-Tageslehrgang werden auf Grundlage der Lehrinhalte nach VDI-Richtlinie 2700, ausführlich rechtliche und physikalische Grundlagen der Ladungssicherung vermittelt, Hilfsmittel zur Ladungssicherung und Sicherungsmethoden vorgestellt und umfangreiche praktische Übungen auf unseren Schulungsaufliegern durchgeführt. |
||||||||||||||||||||||
Recht Update Datenschutzrecht und Workshop |
01.06.2023 - 02.06.2023 |
79618 Rheinfelden |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSeminar zur Auffrischung der aktuelle Themen und Entwicklungen im Datenschutz.Erarbeitung von Lösungsansätzen Workshop zu grundlegenden Themen mit Fragestellungen Hinweis: zzgl. Lernmaterial |
||||||||||||||||||||||
Fahrlehrer Aus- und Fortbildung Fahrlehrerausbildung Nutzfahrzeuge |
01.06.2023 - 30.06.2023 |
79108 Freiburg |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahreignung, Fahrtüchtigkeit und Fahrverhalten Verkehrswahrnehmung, Gefahrenlehre Verkehrsrechtliche Vorschriften Fahrzeugtechnik, Fahrphysik, Fahrassistenzsysteme Fahrpraktische Grundlagen
Dieses Grundlagenseminar wird für alle angehenden CE oder DE Fahrlehrer benötigt, die noch keine Schwerfahrzeugklasse besitzen. Es ist Bestandteil der zweimonatigen Ausbildung und ist zwingend erforderlich, wenn keine Fahrlehrerlaubnis der Klasse CE oder DE besteht. |
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
02.06.2023 - 03.06.2023 |
78224 Singen |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 20,00 € und IHK-Prüfgebühr 80,00 € steuerbefreit. |
||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Maut Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1: Grundlagen |
02.06.2023 10:00 - 11:00 |
|
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteHaben Sie bei den steigenden Kosten noch einen Überblick darüber, wie wirtschaftlich Ihr Fahrzeugpark ist? Und wie und woher bekommen Sie verlässliche Daten für die Fahrzeugkalkulation? Um im Wettbewerb mit anderen Speditions- und Transportunternehmen weiterhin Gewinne zu schreiben und besonders rentable Aufträge sofort zu erkennen, braucht es einen aktuellen Überblick über fixe und variable Kosten einzelner Transporte und Fahrzeuge. Das Seminar unterstützt Sie dabei, individuelle Kosten- und Leistungsdaten, auf denen Sie eine solide Kostenkalkulation aufbauen können, zu ermitteln. Weiterhin können Sie nach dem Seminar entscheiden, ob eine Gesamtkostenermittlung oder eine klassische Fahrzeugkostenkalkulation für Ihr Unternehmen geeignet ist und wie Gemeinkosten verteilt werden können. Inhalt - Ermittlung der Leistungsdaten (km, Tage, Stunden) - Erhebung der variablen und der festen Kosten eines Fahrzeugs - Ermittlung und Verteilung der Gemeinkosten - TCO oder klassische Fahrzeugkalkulation? Ihr Referent: |
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
02.06.2023 - 03.06.2023 |
40591 Düsseldorf |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKurse gültig für ‘Stück- Schütt- und Tankwagenfahrer*innen sowie für Fahrer*innen der Gefahrgutklassen 1 und 7‘. |
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutfahrer Auffrischung alle Klassen |
02.06.2023 - 03.06.2023 |
|
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAlle Fahrer, die Gefahrgut als Stück- und Schüttgut, Klasse 1, Klasse 7, oder in Tankfahrzeugen oder Aufsetztanks, Gefäßbatterien und Tankcontainern ab 3.000 Litern befördern wollen und ihre Bescheinigung verlängern müssen. Die IHK-Gebühr ist in diesem Preis nicht enthalten. |
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
03.06.2023 00:00 - 00:00 |
79108 Freiburg |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteArbeits- und GesundheitsschutzDas Fahrpersonal setzt sich mit Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit auseinander und erarbeitet Strategien zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden. Wesentliche Arbeitsschutzbestimmungen werden vermittelt und die Bereitschaft diese anzuwenden wird gestärkt. Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaft werden ebenfalls behandelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. |
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
03.06.2023 00:00 - 00:00 |
79618 Rheinfelden |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNotfallmanagement im StraßenverkehrWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. |
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag -Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
03.06.2023 00:00 - 00:00 |
68219 Mannheim |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrsicherheit und TechnikWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen. Ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten und welche Probleme können verursacht werden? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Tour sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der richtigen Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. |
||||||||||||||||||||||
Fahrsicherheit / BBS Fahrsicherheitstraining DVR Pkw |
03.06.2023 08:00 - 16:30 |
04356 Leipzig |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Teilnehmer lernen Risiken des Straßenverkehrs richtig einzuschätzen, Gefahren besser zu erkennen und damit Unfälle zu vermeiden. |
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3), Ladungssicherung (K1, K3) SVG Seminar für Kipperfahrzeuge |
03.06.2023 08:00 - 16:00 |
50997 Köln |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie geht man mit der Technik dieser speziellen Fahrzeuge richtig um? Worauf muss man beim Transport von
Schüttgütern achten? Wie kann man Unfälle beim Kippen vermeiden? Was ist beim Stellen und Abholen von
Behältern zu beachten? Wie sichert man Behälter wirksam auf dem Fahrzeug? Die Teilnehmer:innen beschäftigen
sich mit allen Aspekten, die bei Transporten mit Kippern und Behältern wichtig sind. Auch der Umgang
mit Hilfsmitteln, wie Zurrmitteln, Netzen und Planen, wird behandelt. Auf Anforderungen an Behälter und
Ladeflächen wird ebenso eingegangen wie auf Unfallgefahren bei der Handhabung von Deckel, Klappen und
Aufstiegen. |
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Der Fahrer als Imageträger III. |
03.06.2023 08:00 - 16:00 |
40591 Düsseldorf |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls „Botschafter“ seines Unternehmens beeinflusst ein Fahrer*in ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden und Behördenvertretern erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrpersonal und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. |
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III |
03.06.2023 08:00 - 16:00 |
48599 Gronau |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen ? sehen ? sicher fahren in Lkw und BusWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. |
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
03.06.2023 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht |
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Brandschutz |
03.06.2023 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände in Fahrzeugen und Gebäuden? Wie wird ein entstehendes Feuer möglichst wirkungsvoll bekämpft? Was kann ich tun, um Brände möglichst zu verhindert?Die Seminarteilnehmer:innen werden für die Gefährlichkeit von Bränden sensibilisiert und erfahren, durch welche Verhaltensweisen sie deren Entstehung verhindern können. Sie lernen die Brandklassen und brandschutztechnische Einrichtungen kennen und werden motiviert, sich künftig im Fahrzeug, im Betrieb und im Haushalt umsichtiger zu verhalten. Dazu werden - im Seminarraum - zahlreiche Versuche durchgeführt, die die Thematik verdeutlichen. Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht |
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Brandschutz |
03.06.2023 08:00 - 16:00 |
48155 Münster |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben?Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Die Seminarteilnehmer:innen werden für die Gefährlichkeit von Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen ? auch bei Gebäude- und Zimmerbränden. Gemeinsam erarbeiten sie, wie man entstehende Feuer richtig löscht und wie man Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeidet. Informationen zum vorbeugenden Brandschutz in Fahrzeugen, im Betrieb und zu Hause runden das Seminar ab. Um die Thematik zu verdeutlichen, werden im Seminarraum zahlreiche Versuche durchgeführt. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Löschübungen an (bitte vor Anmeldung erfragen). |
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung auf Lkw |
03.06.2023 08:00 - 16:00 |
59590 Geseke |
Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern ? verantwortlich handelnWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. |